Zu Inhalt springen

BMW EME Wegfahrsperre (EWS/ISN) zurücksetzen

Vereinbaren Sie einen Termin in der Werkstatt

Vereinbaren Sie Ihren Termin

BMW EME Wegfahrsperre (EWS/ISN) zurücksetzen

BMW EME Wegfahrsperren-Reset-Service

Stellen Sie die Funktionalität Ihres Hybrid- oder Elektro-BMW wieder her

Das Steuergerät der BMW Electric Motor Electronics (EME) ist für Hybrid- und Elektromodelle unverzichtbar und steuert den Energiefluss zwischen Hochvoltbatterie und Elektromotor.

Beim Einbau einer gebrauchten EME muss die Wegfahrsperre zurückgesetzt werden , da das Fahrzeug sonst weder im Vorwärts- noch im Rückwärtsgang startet. Auch bei intakter Batterie und Elektronik bleibt der Antriebsstrang blockiert.

Unser Service zum Zurücksetzen der Wegfahrsperre BMW EME bietet eine schnelle Plug-and-Play-Lösung zur Wiederherstellung der Funktionalität Ihres Fahrzeugs ohne teure neue Teile.


Warum Ihr BMW einen EME-Reset benötigt

Wenn Sie Ihr EME durch ein gebrauchtes Gerät ersetzt haben, bleibt die Codierung auf das Originalfahrzeug erhalten. Sofern die Wegfahrsperre nicht zurückgesetzt wird, blockiert sie den Antriebsstrang und verhindert so den Start.

Häufige Gründe für Probleme mit der EME-Wegfahrsperre

  • Einbau eines gebrauchten EME-Steuergerätes

  • Ersatz nach EME-Ausfall

  • Abklemmen oder Austauschen der Batterie

  • Codierungs-/Programmierfehler bei Reparaturversuchen

  • Software-Nichtübereinstimmung zwischen EME und Fahrzeug


Symptome einer blockierten BMW EME

Sind Sie nicht sicher, ob Ihre Wegfahrsperre die EME blockiert? Achten Sie auf diese Warnzeichen:

  • Fahrzeug springt weder im Vorwärts- noch im Rückwärtsgang an

  • Fehler „Antriebsstörung“ auf iDrive

  • Elektromotor reagiert trotz geladener Batterie nicht

  • Fehlercodes im Zusammenhang mit der Wegfahrsperre oder der EME-Kommunikation

  • Fahrzeug bleibt auch nach Codierungsversuchen funktionsunfähig


Häufige BMW EME-Fehlercodes

  • 21F0E2 – Startfreigabe nicht erteilt

  • 21F102 – Wegfahrsperre aktiv, Start nicht möglich

  • 21F159 – Keine Kommunikation mit der Wegfahrsperre

  • 21F1E0 / 21F1E1 – EME-interner Fehler aufgrund des Sperrstatus

  • 21F14A – Antriebsstrang gesperrt, Vorwärts-/Rückwärtsgang deaktiviert

Wenn Ihr Diagnosescan einen dieser Codes anzeigt, ist ein Reset der EME-Wegfahrsperre erforderlich.


Unterstützte BMW-Modelle und EME-Teilenummern

Wir unterstützen das Zurücksetzen der Wegfahrsperre für eine große Auswahl an Hybrid- und Elektromodellen von BMW, darunter:

BMW i3 (I01)

  • 12 31 8 602 623 / 12318602623

  • 12 31 8 610 530 / 12318610530

BMW 330e (F30/F31, G20)

  • 12 31 8 619 061 / 12318619061

  • 12 31 8 643 996 / 12318643996

BMW 530e (G30)

  • 12 31 8 616 842 / 12318616842

  • 12 31 8 650 230 / 12318650230

BMW X5 40e (F15) / X5 45e (G05)

  • 12 31 8 643 996 / 12318643996

  • 12 31 8 662 785 / 12318662785

BMW 740e / 745e (G11/G12)

  • 12 31 8 642 150 / 12318642150

  • 12 31 8 650 230 / 12318650230

Sie finden Ihre Teilenummer nicht? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen die meisten BMW EME-Einheiten.


So funktioniert unser BMW EME Reset Service

  1. Senden oder bringen Sie Ihre EME-Einheit
    – Schicken Sie es per Post oder bringen Sie Ihr Fahrzeug direkt vorbei.

  2. Wegfahrsperre zurücksetzen
    – Wir setzen die EME-Wegfahrsperre zurück und konfigurieren sie für den Plug-and-Play-Einsatz.

  3. Neuinstallation
    – Nach der Neuinstallation startet und fährt Ihr BMW normal – keine zusätzliche Codierung erforderlich.


Warum sollten Sie sich für unseren Service entscheiden?

  • 100 % Plug-and-Play – Nach dem Zurücksetzen ist keine Programmierung erforderlich

  • Schnelle Bearbeitung – in den meisten Fällen 1–2 Werktage

  • Vor-Ort-Option – Gegen eine zusätzliche Gebühr verfügbar

  • Kostengünstig – Vermeiden Sie teure Neuanschaffungen

  • Getestet und verifiziert – Jedes zurückgesetzte EME wird auf vollständige Kompatibilität geprüft


Bringen Sie Ihren BMW wieder zum Laufen

Der Einbau einer gebrauchten EME ohne Wegfahrsperren-Reset führt dazu, dass Ihr BMW nicht mehr startet. Unser Wegfahrsperren-Reset-Service löst dieses Problem schnell und kostengünstig und deckt Modelle wie den BMW i3, 330e, 530e, X5 40e/45e und 740e/745e ab .

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren EME-Reset zu buchen und Ihren BMW wieder auf die Straße zu bringen.

Vereinbaren Sie einen Termin in der Werkstatt

Planen Sie Ihre Zeit

FRM (Lichtmodul) Reparatur FAQ

Wie funktioniert der FRM-Reparaturprozess?
  1. Entfernen Sie Ihr FRM aus Ihrem Fahrzeug.
  2. Schicken Sie uns Ihr Teil. Wir bieten keinen Teileabholservice an.
  3. Wir empfehlen Ihnen entweder einen Austausch- oder Reparaturservice.
  4. Sobald wir Ihr Teil repariert haben, können Sie es wieder in das Fahrzeug einbauen. Alle unsere Reparatur- und Klondienste sind 100 % Plug-and-Play, und es sind keine zusätzlichen Dienste oder Codierungen erforderlich.
Was ist ein FRM?

Das Fußraummodul (FRM) ist das Hauptsteuermodul für alle Außenbeleuchtungsfunktionen. Alle Außenbeleuchtungssysteme (Scheinwerfer und Seiten-/Standlichter) werden über den Lichtschalter ein- und ausgeschaltet. Informationen zum Ein- oder Ausschalten der Lichter werden vom Lichtschalter direkt an das FRM übermittelt.

Kann ein FRM repariert werden?

Ja, ein FRM kann repariert werden. Zunächst muss eine Diagnoseprüfung des beschädigten FRM durchgeführt werden, um seine Reparaturfähigkeit zu beurteilen. Wenn möglich, kann ein FRM repariert und wiederhergestellt werden. Alternativ kann ein Ersatz-FRM eingebaut werden.

Wie viel kostet die Reparatur eines BMW FRM?

Eine OEM BMW FRM-Reparatur kann bei einem BMW-Händler bis zu 1300 € kosten. Normalerweise kostet das Teil etwa 800 € (je nach Modell) und die Arbeits- und Programmierkosten etwa 400 €. EJP Motors bietet eine Reparatur für 99,00 € an, wenn Sie die Option „Module per Post senden“ wählen – alles Plug-and-Play, das keine zusätzliche Programmierung erfordert.

Was passiert bei einem FRM-Fehler?

Wenn elektrische Komponenten in Ihrem Auto wie Blinker, Scheinwerfer, elektrische Spiegel und Schließmechanismen nicht funktionieren, handelt es sich wahrscheinlich um einen FRM-Fehler.

Welche Funktionen im Fahrzeug werden durch das FRM gesteuert?

Das FRM steuert folgende Funktionen im Auto:

  1. Dabei wird auch die Innenbeleuchtung ausgeschaltet, die direkt vom FRM eingeschaltet wird.
  2. Das FRM und die JBE überwachen die Motordrehzahl der jeweiligen Fensterhebermotoren. Dabei können das FRM bzw. die JBE auf eine Überhitzung oder ein mögliches Blockieren der Fensterhebermotoren reagieren, wenn ein Gegenstand in den Fenstern eingeklemmt ist.
  3. Das Fußraummodul überwacht die Türkontakte der Diebstahlwarnanlage. Bei einer Zustandsänderung sendet das FRM diese Information über den K-CAN und ermöglicht so dem USIS die Alarmauslösung.
  4. Das Fußraummodul (FRM) ist das zentrale Steuermodul für sämtliche Außenlichtfunktionen.
  5. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe erhält das FRM das Signal zur Aktivierung des Rückfahrlichts über PT-CAN vom EGS-Modul. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe erhält das FRM das Signal vom Rückwärtsgangschalter.
  6. Das Fußraummodul (FRM) überwacht die gesamte Außenbeleuchtung bei ein- und ausgeschaltetem Licht, solange Klemme 15 aktiv ist.
  7. Die Steuerung für das adaptive Kurvenlicht ist im Fußraummodul integriert.
  8. Die dynamische Stabilitätskontrolle sendet Signale bezüglich der Gierrate und der Fahrzeuggeschwindigkeit an das FRM, um die Funktion der adaptiven Scheinwerfersteuerung zu betreiben.
  9. In seiner Funktion als zentrales Steuergerät für das adaptive Kurvenlicht sendet das FRM alle 20 ms Signale an die Schrittmotorsteuerungen.
  10. Die Anklappfunktion wird vom Fußraummodul (FRM) gesteuert. Beim Betätigen des Spiegelanklappschalters wertet das Türschaltzentrum Fahrertür die Anforderung aus und überträgt diese an das FRM.
  11. Bei eingeschaltetem Tempomat werden bei automatischer Bremsung die Bremslichter angesteuert (gesetzliche Vorgabe). Hierzu muss ein Signal vom DSC über den PT-CAN an das Fußraummodul gesendet werden.
  12. Das Fußraummodul liefert Eingangssignale für die Komfort-Öffnungs-/Schließfunktion und überwacht die Türkontakte.

Wenn das Kombiinstrument keinen Strom hat, liegt das Problem möglicherweise an der Stromversorgung des Fahrzeugs und nicht am FRM.

Was ist ein Schrittmotorfehler in einem FRM?

Fehlende oder nicht plausible BUS-Signale werden in Form von Fehlercodes im FRM abgelegt. Die Fehlerarten werden im Schrittmotorcontroller abgelegt. Der Zugriff auf den Schrittmotorcontroller erfolgt über das FRM.

EJP Motors kann Schrittmotorfehler im FRM reparieren

Was sind die Hauptfunktionen des FRM?
  1. Gateway-Modul für die Kommunikation zwischen an den LIN-Bus und K-CAN (Außenspiegel und Fahrerschaltergruppe) angeschlossenen Geräten.
  2. Auswertegerät für Daten von Türkontakten und Türschließzylindern
  3. Aktivator/Steuerung aller Außenleuchten, adaptives Kurvenlicht,
  4. Steuerung für elektrische Fensterheber vorn, elektrische Lastabschaltung
  5. Aktivierung des Fensterheber-Einklemmschutzes
  6. Speichert die Fahrzeugbestellinformationen
Was sind häufige FRM-Fehler?

Zu den häufigsten Symptomen bei FRM-Fehlern zählen:

  1. Blinker funktionieren nicht
  2. Warnblinkanlage funktioniert nicht
  3. Scheinwerfer bleiben an / lassen sich nicht ausschalten
  4. Rücklichter bleiben an / lassen sich nicht ausschalten
  5. Kein Fernlicht. Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
  6. Elektrische Fensterheber funktionieren nicht oder öffnen sich, schließen aber nicht immer
  7. Keine Kommunikation mit der FRM-Einheit
  8. Klimaanlage/Heizlüfter funktioniert nicht
Wo befindet sich das FRM in einem BMW?

Das BMW-Fußraummodul (FRM) befindet sich im Fußraum der Fahrerseite neben der seitlichen Einstiegsverkleidung. Wenn Ihr BMW ein Linkslenker ist, befindet sich Ihr FRM-Modul an der linken Einstiegsverkleidung, wie im Bild gezeigt. Wenn Sie einen BMW mit Rechtslenkung haben, befindet es sich in der rechten Einstiegsverkleidung. Es verfügt über eine 128-polige Steuereinheit mit drei Steckern, die zwei 51-polige Steckverbinder enthält. Ein weiterer 26-poliger Steckverbinder dient zur Verbindung mit dem Armaturenbrett.

FRM vs. FEM?

Manche verwechseln vielleicht ein FRM mit einem FEM: Ein FRM (Fußraummodul) verwaltet die elektrischen Sensoren im BMW, während das FEM (Front Electronic Module) den Zugang zum Fahrzeug steuert und als Gateway für andere Module fungiert.

Ist es möglich, das FRM zu entfernen?

Ja. Um auf das FRM-Modul zuzugreifen, müssen Sie zuerst die Türschwellerverkleidung entfernen, die Trittplatte abschrauben und dann an das Modul gelangen. Das Entfernen der Einheit dauert etwa 15 Minuten.

Was muss ich zum Testen meines FRM einsenden?

Zur Reparatur Ihres BMW oder MINI FRM-Moduls müssen Sie lediglich Ihre originale FRM-Einheit einsenden.

Wie kann ein FRM-Ausfall bei BMW oder MINI verhindert werden?

FRMs versagen normalerweise, wenn die Autobatterie entfernt wird oder wenn sie leer ist. Wenn die Batterie alt ist und die Fahrzeugbatterie häufig leer ist, ersetzen Sie die Batterie.

Eine hochwertige Batterie in gutem Zustand ist eine der besten Möglichkeiten, um einem Ausfall Ihres FRM vorzubeugen.

Kann mein Auto gefahren werden, wenn das FRM entfernt ist?

Ja, das Fahrzeug ist fahrbereit. Der Blinker ist ausgeschaltet und die Scheinwerfer bleiben an.

Ist das FRM ein wichtiges Modul in BMW- und MINI-Fahrzeugen?

Ja, das FRM ist Teil der primären Steuermodule für die Systeme der BMW E-Serie.

Die primären Steuermodule sind:

  1. Steuergerät für Anschlusskastenelektronik (JBE)
  2. Autozugang 2 (CAS2)
  3. Fußraummodul (FRM)
  4. Dachfunktionszentrum (FZD)