Zu Inhalt springen

Adblue-Entfernung

Vereinbaren Sie einen Termin in der Werkstatt

Planen Sie Ihre Zeit

ADBLUE-ENTFERNUNG

Bei EJP Motors sind wir auf die Entfernung und Modifikation von AdBlue-Systemen (SCR) spezialisiert und helfen unseren Kunden, kostspielige Reparaturen und ständiges Nachtanken von AdBlue zu vermeiden. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Anleitung zu AdBlue, seiner Funktion und wie unsere AdBlue-Off-Services funktionieren.

Was ist AdBlue?

AdBlue ist eine Mischung aus 67,5 % demineralisiertem Wasser und 32,5 % reinem Harnstoff (AUS32) und wurde entwickelt, um die schädlichen Stickoxidemissionen (NOx) in Dieselmotoren zu reduzieren. Es arbeitet mit dem System der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) zusammen und wandelt NOx in harmlosen Stickstoff und Wasserdampf um. Dadurch können Fahrzeuge die strengen Emissionsvorschriften einhalten.

Welche Motoren verwenden AdBlue?

AdBlue wird in Dieselmotoren mit SCR-Katalysatoren verwendet und kommt hauptsächlich in folgenden Fahrzeugen zum Einsatz:

  • LKWs (nach 2005) : AdBlue-Systeme wurden erstmals großflächig in kommerziellen Diesel-LKWs eingesetzt.
  • Personenkraftwagen (nach 2014) : Mit der Euro-6-Verordnung wurden in vielen Diesel-Personenkraftwagen AdBlue-Systeme eingeführt.

Der SCR-Katalysator, der sich hinter dem DPF befindet, spritzt AdBlue in das Abgassystem, um schädliche Gase umzuwandeln. Dadurch wird sichergestellt, dass das Fahrzeug die Emissionsstandards einhält und gleichzeitig effizient läuft.

Vor- und Nachteile von AdBlue:

Vorteile:

  • Reduziert die schädlichen NOx-Emissionen erheblich.

Nachteile:

  • Hohe Initial- und laufende Kosten (AdBlue-Betankung, Wartung der SCR-Komponenten).
  • Falscher Gebrauch oder Vernachlässigung können zu teuren Reparaturen führen (SCR, NOx-Sensor-Probleme).
  • Die Fahrzeugleistung hängt von der ordnungsgemäßen Funktion des AdBlue-Systems ab.

EJP Motors AdBlue-Entfernungslösung:

Unser AdBlue-Off-Service macht die Wartung und das Auftanken des AdBlue-Systems überflüssig und bietet eine dauerhafte Lösung für viele Fahrzeuge, darunter Mercedes, DAF-Lkw und Volkswagen Crafter, bei denen das AdBlue-System oft mehr Wartung erfordert als vorgesehen.

AdBlue-Fehlercodes:

AdBlue-Systemcodes:
P20EE: SCR-NOx-Katalysatoreffizienz unter Grenzwert
P204F: Leistung des Reduktionsmittelsystems
P203F: Reduktionsmittelstand zu niedrig
P2047: Reduktionsmittel-Einspritzventilkreis unterbrochen
P2048: Reduktionsmittel-Einspritzventilkreis niedrig
P2049: Reduktionsmittel-Einspritzventilkreis hoch
P20E8: Reduktionsmitteldruck zu niedrig
P20E9: Reduktionsmitteldruck zu hoch

AdBlue-Qualitätssensorcodes:
P20FC: Reduktionsmittelqualitätssensorkreis
P20FD: Reduktionsmittelqualitätssensorkreisbereich/Leistung
P20FE: Reduktionsmittelqualitätssensorkreis niedrig
P20FF: Reduktionsmittelqualitätssensorkreis hoch

AdBlue-Tank- und Füllstandssensorcodes:
P202E: Schaltkreis des Reduktionsmitteltank-Temperatursensors
P202F: Schaltkreisbereich/Leistung des Reduktionsmitteltank-Temperatursensors
P2043: Reduktionsmitteltank-Temperatursensorkreis niedrig
P2044: Reduktionsmitteltank-Temperatursensorkreis hoch
P205A: Schaltkreis des Reduktionsmitteltank-Füllstandsensors
P205B: Schaltkreisbereich/Leistung des Reduktionsmitteltank-Füllstandsensors
P205C: Schaltkreis des Reduktionsmitteltank-Füllstandssensors niedrig
P205D: Schaltkreis des Reduktionsmitteltank-Füllstandssensors hoch

AdBlue-Heizungscodes:
P20B9: Steuerkreis der Reduktionsmittelheizung offen
P20BA: Steuerkreis der Reduktionsmittelheizung niedrig
P20BB: Steuerkreis der Reduktionsmittelheizung hoch
P20BC: Schaltkreis des Temperatursensors der Reduktionsmittelheizung
P20BD: Schaltkreisbereich/Leistung des Temperatursensors des Reduktionsmittelheizgeräts

NOx-Sensorcodes (im Zusammenhang mit der Effizienz des AdBlue-Systems):
P220A: NOx-Sensorstromkreis Bank 1 Sensor 1
P220B: NOx-Sensorkreis niedrig, Bank 1, Sensor 1
P220C: NOx-Sensorkreis hoch Bank 1 Sensor 1
P229F: NOx-Sensor Heizung Steuerstromkreis Bank 1 Sensor 1

AdBlue-Pumpencodes:
P20F8: Steuerkreis der Reduktionsmittelpumpe
P20F9: Bereich/Leistung des Steuerkreises der Reduktionsmittelpumpe
P20FA: Steuerkreis der Reduktionsmittelpumpe niedrig
P20FB: Steuerkreis der Reduktionsmittelpumpe hoch

SCR-Systemcodes:
P249D: Reduktionsmittel-Einspritzsteuerung mit geschlossenem Regelkreis am Grenzwert – Durchfluss zu hoch
P249E: Geschlossener Regelkreis für Reduktionsmitteleinspritzung am Grenzwert – Durchfluss zu niedrig

AdBlue-Entfernungsdateien: Technischer Prozess und Implementierung

Bei EJP Motors bieten wir maßgeschneiderte ECU-Tuning-Dienste zum Deaktivieren des AdBlue-Systems an und stellen so sicher, dass das Fahrzeug reibungslos funktioniert, ohne dass Fehlercodes oder Leistungsprobleme ausgelöst werden.

Ablauf der AdBlue-Systemmodifizierung:

  1. Diagnostische Beurteilung

    • Führen Sie eine vollständige Systemdiagnose mit Tools auf OEM-Ebene durch.
    • Überprüfen Sie die Funktionalität des AdBlue-Systems, den Status des NOx-Sensors und die Reset-Funktionen.
    • Notieren Sie alle aktiven Fehlercodes und bewerten Sie kritische Komponenten wie den AdBlue-Tank und das Einspritzsystem.
  2. ECU Datenextraktion

    • Lesen Sie die Daten aus dem Motorsteuergerät (ECU) und dem Abgasnachbehandlungssteuergerät (DCU), falls zutreffend.
    • Verwenden Sie zuverlässige Methoden wie den Boot- oder Bench-Modus zum Extrahieren von Daten und stellen Sie sicher, dass alle Karten zum Ändern ordnungsgemäß gelesen werden.
  3. Datei-Upload und Analyse

    • Registrieren Sie sich und kaufen Sie Credits über unser Online-Portal.
    • Laden Sie die ECU-Datendateien zur Analyse hoch.
    • Unsere Techniker überprüfen den Systemstatus, Fehlercodes und die Komponentenfunktionalität.
  4. Dateiänderung

    • Wir ändern die spezifischen Karten in der ECU, um die AdBlue-Funktion zu umgehen, einschließlich NOx-Sensor, AdBlue-Einspritzung, DTC, SCR und Temperaturkarten.
    • In den meisten Fällen wird die geänderte Datei innerhalb von 30 Minuten in das Kundenportal hochgeladen, während komplexe Szenarien innerhalb von 1 Stunde bearbeitet werden.
  5. Implementierung und Test

    • Nach dem Flashen der geänderten Datei muss der Kunde möglicherweise je nach Empfehlung des Technikers die Anschlüsse (SCR-Einheit, NOx-Sensor) abziehen oder die SCR-Sicherung entfernen.
    • Umfassende Systemtests stellen sicher, dass das AdBlue-System ohne Fehlerauslösung deaktiviert wird, und überprüfen gleichzeitig die optimale Motorleistung.
  6. Laufende Unterstützung

    • Wir bieten umfassenden technischen Support über unsere Online-Plattform. Wenn Probleme auftreten, können Kunden detaillierte Fehlerberichte einreichen, um sofortige Hilfe zu erhalten.

Geänderte Tastenzuordnungen und Parameter:

  • NOx-Sensor-Maps : Auf Null gesetzt oder umgangen, um die Erkennung hoher NOx-Werte zu verhindern.
  • AdBlue-Einspritzkennfelder : Auf Null setzen, um die AdBlue-Dosierung zu stoppen.
  • DTC-Maps : Deaktivieren Sie AdBlue-bezogene Diagnosefehlercodes.
  • SCR-Systemkennfelder : Deaktivieren des Betriebs der AdBlue-Pumpe und des Injektors.
  • Temperaturkarten : Passen Sie Temperaturmessungen an oder umgehen Sie sie, um das Auslösen von AdBlue-Fehlern zu vermeiden.
  • Notfallmodus-Karten : Deaktiviert, um einen normalen Fahrzeugbetrieb auch bei AdBlue-Fehlern zu gewährleisten.

Technische Überlegungen:

  • ECU-Kompatibilität : Jede Modifikation ist auf die ECU des jeweiligen Fahrzeugs zugeschnitten.
  • Einhaltung der Emissionsvorschriften : Die Entfernung von AdBlue bietet zwar Leistungsvorteile, es ist jedoch wichtig, die möglichen rechtlichen und ökologischen Auswirkungen zu verstehen.
  • Leistungsoptimierung : Wir bieten eine kombinierte Leistungsoptimierung zur Verbesserung der Motorleistung bei gleichzeitiger Entfernung des AdBlue-Systems an.
  • Prüfsummenberechnung : Wir stellen sicher, dass alle geänderten Karten die Prüfsummenvalidierung zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit bestehen.

Neueste Innovationen zur AdBlue-Entfernung:

  • Begrenzung der AdBlue-Dosierung : Für Fahrzeuge, bei denen ein Gleichgewicht zwischen Einhaltung der Vorschriften und reduziertem AdBlue-Verbrauch erforderlich ist, können wir die AdBlue-Dosierung um 50–70 % reduzieren.
  • Deaktivierung des Start-Stopp-Systems : Kombinieren Sie die AdBlue-Entfernung mit der Deaktivierung des Start-Stopp-Systems für mehr Komfort und Leistung.

Bei EJP Motors passt unser Team von Kalibrierungsingenieuren jede AdBlue-Entfernungsdatei an, um optimale Motorleistung, Zuverlässigkeit und langfristige Zufriedenheit sicherzustellen. Kunden sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Entfernung des AdBlue-Systems je nach regionalen Emissionsvorschriften rechtliche Auswirkungen haben kann.


    Vereinbaren Sie einen Termin in der Werkstatt

    Planen Sie Ihre Zeit

    FAQ zur AdBlue-Entfernung

    Welchen Einfluss hat die AdBlue-Entfernung auf die Haltbarkeit des SCR-Systems?

    Das Entfernen von AdBlue kann aufgrund höherer NOx-Werte die thermische Belastung des SCR-Katalysators erhöhen und so möglicherweise mit der Zeit den Katalysatorverschleiß beschleunigen.

    Welche Auswirkungen hat die Änderung von NOx-Sensorkennfeldern?

    Durch die Änderung der NOx-Sensorkennfelder wird das geschlossene Rückkopplungssystem zur Emissionskontrolle gestört. Dies erfordert eine sorgfältige Anpassung des Einspritzzeitpunkts und der AGR-Raten, um akzeptable NOx-Werte ohne AdBlue-Einspritzung aufrechtzuerhalten.

    Welche Auswirkungen hat die AdBlue-Entfernung auf die OBD-II-Konformität und die Emissionsprüfung?

    Die Entfernung von AdBlue führt in den meisten Ländern normalerweise zur Nichteinhaltung der OBD-II-Standards und zum Nichtbestehen der Abgastests. Je nach Standort können hochentwickelte OBD-Emulatoren erforderlich sein, um den normalen Systembetrieb nachzubilden, obwohl dies weiterhin eine rechtliche Grauzone darstellt.

    Wie können Folgefehlercodes nach der AdBlue-Entfernung verhindert werden?

    Um sekundäre Fehlercodes zu verhindern, ist eine umfassende Änderung der miteinander verbundenen Parameter erforderlich. Dazu gehört das Deaktivieren bestimmter Diagnoseroutinen, das Anpassen von Schwellenwerten und manchmal die Implementierung von benutzerdefiniertem Code zur Emulation des normalen Systemverhaltens.

    Wie werden optimale AGR-Raten nach der AdBlue-Entfernung aufrechterhalten?

    Um höhere NOx-Emissionen auszugleichen, müssen die EGR-Raten häufig erhöht werden. Dies erfordert eine Neukalibrierung der EGR-Kennfelder, eine Anpassung der Ventilsteuerung und manchmal auch eine Aufrüstung des EGR-Kühlers, um den erhöhten Abgasstrom bewältigen zu können.

    Welchen Einfluss hat die AdBlue-Entfernung auf die DPF-Regeneration?

    Aufgrund der möglichen Zunahme des Partikelgehalts müssen die DPF-Regenerationszyklen möglicherweise häufiger durchgeführt werden. Manchmal passen wir die Temperaturschwellenwerte und die Dauer der Regeneration an, um den Mangel an AdBlue-unterstützter Regeneration auszugleichen.

    Welche Herausforderungen ergeben sich bei mehrstufigen Einspritzsystemen bei der AdBlue-Entfernung?

    Mehrstufige Einspritzung erschwert die AdBlue-Entfernung, da sie häufig in die Abgaskontrolle integriert ist. Ohne AdBlue können wir jeden Einspritzvorgang sorgfältig anpassen, um die Leistung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die NOx-Bildung zu minimieren.

    Wie werden Änderungen der Abgastemperatur nach der AdBlue-Entfernung berücksichtigt?

    Ohne AdBlue-Einspritzung können die Abgastemperaturen ansteigen. Wir ändern normalerweise Einspritzzeitpunkt und Mengenkennfelder, um die Abgastemperaturen zu kontrollieren, manchmal auf Kosten einer leichten Leistungsreduzierung.

    Was muss bei Fahrzeugen mit Dual-SCR-Katalysator beachtet werden?

    Duale SCR-Systeme erfordern komplexere Modifikationen. Sowohl die Katalysatoren vor als auch nach dem Turbolader müssen angepasst werden, wobei häufig separate Temperaturmanagementstrategien für jede Katalysatorstufe erforderlich sind.

    Welchen Einfluss hat die AdBlue-Entfernung auf die Einhaltung der Emissionsstandards?

    Durch die Entfernung von AdBlue werden Fahrzeuge im Allgemeinen nicht mehr mit den Normen Euro 6, Tier 3 und ähnlichen Normen konform. Als Kompromiss können wir die Einhaltung der Normen Euro 5 anstreben, aber das ist je nach Rechtsgebiet unterschiedlich und nicht überall erreichbar.

    Welche rechtlichen Konsequenzen hat die AdBlue-Entfernung?

    Die Entfernung von AdBlue ist in vielen Ländern für den Straßenverkehr illegal. Unsere Kunden müssen sich darüber im Klaren sein, dass es in einigen Märkten für Offroad- oder Rennanwendungen zulässig ist, die Vorschriften jedoch sehr unterschiedlich sind.

    Wie werden Kraftstoffverbrauch und Leistung nach der AdBlue-Entfernung aufrechterhalten?

    Um den Kraftstoffverbrauch aufrechtzuerhalten, müssen Einspritzzeitpunkt, Druck und Menge sorgfältig angepasst werden. Manchmal ist durch einen verringerten Gegendruck eine leichte Leistungssteigerung möglich, dies muss jedoch gegen einen möglichen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs abgewogen werden.

    Welche Anpassungen sind für Turbolader mit variabler Geometrie nach der AdBlue-Entfernung erforderlich?

    VGT-Kennfelder müssen häufig neu kalibriert werden, um den Abgasstrom und den Ladedruck zu optimieren. Dazu gehört die Anpassung der Leitschaufelpositionskennfelder im Verhältnis zu geänderten Einspritz- und AGR-Strategien.

    Wie wird eine Reaktivierung des Systems nach der AdBlue-Entfernung verhindert?

    Dies beinhaltet häufig die dauerhafte Deaktivierung bestimmter ECU-Funktionen und erfordert manchmal Hardwareänderungen. Einige unserer Kunden implementieren Softwaresperren, um zu verhindern, dass Händlertools das System erneut aktivieren.

    Kann der Notlaufmodus nach einer Änderung des AdBlue-Systems entfernt werden?

    Obwohl wir den Notlaufmodus in manchen Fällen deaktivieren können, ist dies nicht ratsam. Wir möchten lieber die zugrunde liegende Ursache angehen, als einfach das Symptom zu beseitigen.

    Welche Herausforderungen ergeben sich bei Diesel-Elektro-Hybridantrieben bei der AdBlue-Entfernung?

    Diese Systeme erfordern eine sorgfältige Abstimmung des Dieselmotorbetriebs mit der Unterstützung des Elektromotors. Energiemanagementstrategien und Kalibrierungen für regeneratives Bremsen müssen möglicherweise angepasst werden, um Änderungen im Emissionsprofil des Dieselmotors auszugleichen.

    Welchen Einfluss haben Abgasgegendruckänderungen auf den Motor nach der AdBlue-Entfernung?

    Durch die Entfernung der AdBlue-Einspritzung kann der Abgasgegendruck leicht reduziert werden. Bei Motoren mit variabler Ventilsteuerung müssen die Nockenwellenkennfelder möglicherweise angepasst werden, um die Abgasspülung unter den neuen Bedingungen zu optimieren.

    Welchen Einfluss hat die AdBlue-Entfernung auf die Abgastestreife?

    Die Entfernung von AdBlue kann den Bereitschaftsstatus für Abgastests beeinträchtigen und möglicherweise zu fehlgeschlagenen Bereitschaftsergebnissen führen. Wir können den Bereitschaftsstatus so einstellen, dass er bei einigen ECU-Typen immer vorhanden ist.

    Können Änderungen bei der AdBlue-Entfernung durch die Fahrzeugdiagnose erkannt werden?

    Ja, Programmieränderungen können möglicherweise anhand der Kalibrierungsüberprüfungsnummer (CVN) des Fahrzeugs erkannt werden. Die CVN ist ein Prüfsummenwert, der aus den Kalibrierungsdaten der ECU berechnet wird. Wenn Änderungen an der ECU-Software vorgenommen werden, einschließlich solcher, die mit der Entfernung von AdBlue zusammenhängen, ändert sich die CVN. Dies bedeutet, dass Diagnosetools selbst dann, wenn das AdBlue-System normal zu funktionieren scheint, erkennen können, dass die Software geändert wurde, indem sie die aktuelle CVN mit dem erwarteten Werkswert vergleichen.

    Was sind die häufigsten Fehlercodes im Zusammenhang mit AdBlue-Problemen?

    AdBlue-Systemcodes:
    P20EE: SCR-NOx-Katalysatoreffizienz unter Grenzwert
    P204F: Leistung des Reduktionsmittelsystems
    P203F: Reduktionsmittelstand zu niedrig
    P2047: Reduktionsmittel-Einspritzventilkreis unterbrochen
    P2048: Reduktionsmittel-Einspritzventilkreis niedrig
    P2049: Reduktionsmittel-Einspritzventilkreis hoch
    P20E8: Reduktionsmitteldruck zu niedrig
    P20E9: Reduktionsmitteldruck zu hoch

    AdBlue-Qualitätssensorcodes:
    P20FC: Reduktionsmittelqualitätssensorkreis
    P20FD: Reduktionsmittelqualitätssensorkreisbereich/Leistung
    P20FE: Reduktionsmittelqualitätssensorkreis niedrig
    P20FF: Reduktionsmittelqualitätssensorkreis hoch

    AdBlue-Tank- und Füllstandssensorcodes:
    P202E: Schaltkreis des Reduktionsmitteltank-Temperatursensors
    P202F: Schaltkreisbereich/Leistung des Reduktionsmitteltank-Temperatursensors
    P2043: Reduktionsmitteltank-Temperatursensorkreis niedrig
    P2044: Reduktionsmitteltank-Temperatursensorkreis hoch
    P205A: Schaltkreis des Reduktionsmitteltank-Füllstandsensors
    P205B: Schaltkreisbereich/Leistung des Reduktionsmitteltank-Füllstandsensors
    P205C: Schaltkreis des Reduktionsmitteltank-Füllstandssensors niedrig
    P205D: Schaltkreis des Reduktionsmitteltank-Füllstandssensors hoch

    AdBlue-Heizungscodes:
    P20B9: Steuerkreis der Reduktionsmittelheizung offen
    P20BA: Steuerkreis der Reduktionsmittelheizung niedrig
    P20BB: Steuerkreis der Reduktionsmittelheizung hoch
    P20BC: Schaltkreis des Temperatursensors der Reduktionsmittelheizung
    P20BD: Schaltkreisbereich/Leistung des Temperatursensors des Reduktionsmittelheizgeräts

    NOx-Sensorcodes (im Zusammenhang mit der Effizienz des AdBlue-Systems):
    P220A: NOx-Sensorstromkreis Bank 1 Sensor 1
    P220B: NOx-Sensorkreis niedrig, Bank 1, Sensor 1
    P220C: NOx-Sensorkreis hoch Bank 1 Sensor 1
    P229F: NOx-Sensor Heizung Steuerstromkreis Bank 1 Sensor 1

    AdBlue-Pumpencodes:
    P20F8: Steuerkreis der Reduktionsmittelpumpe
    P20F9: Bereich/Leistung des Steuerkreises der Reduktionsmittelpumpe
    P20FA: Steuerkreis der Reduktionsmittelpumpe niedrig
    P20FB: Steuerkreis der Reduktionsmittelpumpe hoch

    SCR-Systemcodes:
    P249D: Reduktionsmittel-Einspritzsteuerung mit geschlossenem Regelkreis am Grenzwert – Durchfluss zu hoch
    P249E: Geschlossener Regelkreis für Reduktionsmitteleinspritzung am Grenzwert – Durchfluss zu niedrig