Zu Inhalt springen

Ausbau des Dieselpartikelfilters (DPF)

Vereinbaren Sie einen Termin in der Werkstatt

Planen Sie Ihre Zeit

DPF-ENTFERNUNG

Bei EJP Motors umfasst unser DPF-Entfernungsservice (Dieselpartikelfilter) eine fachmännische Neuprogrammierung des Steuergeräts, um die Motorleistung ohne die Einschränkungen eines verstopften DPF zu optimieren. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Änderungen, die während dieses Vorgangs vorgenommen werden:

Wichtige Änderungen zur DPF-Entfernung:

  1. DPF-Regenerationskarten

    • Funktion : Steuert den Prozess der Rußverbrennung im DPF.
    • Änderung : Deaktivieren Sie die Regeneration, indem Sie die Parameter und Auslöser deaktivieren.
  2. Rußbelastungskarten

    • Funktion : Verfolgen Sie die Rußansammlung und lösen Sie eine Regeneration aus.
    • Änderung : Auf niedrige Werte oder Null einstellen, um eine Regeneration zu verhindern.
  3. Drucksensor-Karten

    • Funktion : Messen Sie die Druckdifferenz über dem DPF.
    • Änderung : Ändern Sie die Werte, um konstante Niederdruckwerte anzuzeigen.
  4. Temperaturkarten

    • Funktion : Überwachung der Abgastemperaturen für das DPF-Management.
    • Änderung : Passen Sie die Schwellenwerte an oder deaktivieren Sie die Überwachung, um eine Regeneration zu verhindern.
  5. DTC-Karten

    • Funktion : Speichern von Fehlercodes im Zusammenhang mit dem DPF-System.
    • Änderung : Deaktivieren oder entfernen Sie DPF-bezogene Diagnosefehlercodes (DTCs), um Fehlermeldungen zu vermeiden.
  6. EGR-Karten

    • Funktion : Verwalten des EGR-Systems, das mit dem DPF interagiert.
    • Änderung : Einstellungen für Leistung ohne DPF optimieren, wodurch möglicherweise die Abgasrückführung verringert wird.
  7. Kraftstoffeinspritzungskarten

    • Funktion : Steuerung des Zeitpunkts und der Menge der Kraftstoffeinspritzung.
    • Änderung : Anpassung für optimale Verbrennung bei Abwesenheit des DPF, um die Rußproduktion zu reduzieren.

Erweiterte Überlegungen:

  • Bereitschaft und OBD-II-Konformität :
    Kalibrieren Sie die DPF-Bereitschaftsmonitore neu, damit sie immer den Status „Bereit“ anzeigen und stellen Sie sicher, dass andere Monitore ordnungsgemäß funktionieren und die OBD-II-Konformität gewährleisten.

  • Berechnete Nominalwerte (CNV) :
    Berechnen Sie die Abgasgegendruckwerte neu, passen Sie die Messwerte des Luftmassenmessers an und aktualisieren Sie die Rückmeldung des Sauerstoffsensors, um die Entfernung des DPF zu berücksichtigen.

Vorbereitung der ECU vor dem Ausbau:

Vor dem Ausbau des DPF sind folgende Schritte unbedingt erforderlich:

  • Löschen Sie alle DPF-bezogenen Fehlercodes.
  • Setzen Sie den Rußbelastungszähler und den DPF-Ascheansammlungszähler auf Null zurück.
  • Löschen Sie den Regenerationsverlauf und die Intervall-Timer.

Professionelle Diagnosegeräte:

Für einen erfolgreichen DPF-Löschvorgang sind erweiterte Diagnosetools erforderlich, darunter:

  • Kommunikationsfunktionen auf OE-Niveau.
  • Echtzeit-Datenüberwachung.
  • Erweiterte ECU-Codierungs- und Flashtools.

Technischer Prozessablauf:

  1. Der Kunde registriert sich und kauft Guthaben.
  2. Der Kunde liest die ECU mit einem Spezialwerkzeug aus.
  3. Dateiupload in unser Serviceportal.
  4. Der Ingenieur überprüft die Datei und nimmt Änderungen vor.
  5. Datei hochgeladen, damit der Kunde sie herunterladen kann.
  6. Der Kunde flasht die ECU mit der geänderten Datei.
  7. Support ist über ein Ticketsystem verfügbar.

Unser Prozess ist hocheffizient: Standarddateiänderungen sind in weniger als 30 Minuten und komplexere Dateien innerhalb einer Stunde abgeschlossen.

Vorteile der DPF-Entfernung:

  • Verbesserte Motorleistung : Beseitigt Einschränkungen durch einen verstopften DPF und führt zu verbesserter Leistung und Beschleunigung.
  • Höhere Kraftstoffeffizienz : Reduziert den Abgasgegendruck und verbessert so den Kraftstoffverbrauch.
  • Geringere Wartungskosten : Das Reinigen oder Ersetzen des DPF ist nicht mehr erforderlich, wodurch langfristige Wartungskosten gespart werden.
  • Weniger Regenerationszyklen : Vermeidet häufige Regenerationszyklen, reduziert die Motorbelastung und verbessert die Kraftstoffeffizienz.
  • Keine Armaturenbrettfehler : Verhindert Warnleuchten im Zusammenhang mit dem DPF-System.
  • Längere Motorlebensdauer : Reduziert die Belastung des Motors und der Abgasanlage und verlängert so deren Lebensdauer.
  • Kosteneffizient : Die einmaligen Entfernungskosten sind im Vergleich zu laufenden Wartungs- und Austauschkosten für den DPF geringer.

PDF-Entfernungsprozess bei EJP Motors:

Wir deaktivieren den DPF in der ECU-Software, lesen die Originalsoftware aus Ihrem Fahrzeug und entfernen alle DPF-Strukturen. Der Vorgang umfasst das Entfernen oder Umgehen der Temperatur- und Drucksensoren. Nach dem Entfernen versucht Ihr Fahrzeug nicht mehr, sich zu regenerieren, und Sie werden eine verbesserte Kraftstoffeffizienz, mehr Leistung und keinen schwarzen Rauch mehr erleben.

Preise und Dauer:

  • Software- und Hardwareanpassungen : Der Service nimmt in der Regel einen halben Tag in Anspruch und kostet je nach Fahrzeug zwischen 100 und 250 Euro.
  • Entfernung nur per Software : In den meisten Fällen sind Softwareanpassungen ausreichend und es ist keine physische Entfernung des Sensors erforderlich.

Häufige DPF-bezogene Fehlercodes:

  • P2002 : DPF-Effizienz unter dem Grenzwert
  • P242F : DPF-Drucksensorbereich/Leistungsproblem
  • P2463 : Problem mit dem DPF-Temperatursensorbereich/der Leistung
  • P24A1 : DPF-Regenerationsfrequenz
  • Und viele mehr.

Weitere Angebote:

Neben der DPF-Entfernung kann EJP Motors Sie auch bei der Abmeldung und Entfernung verschiedener Systeme und Funktionen unterstützen, die die Leistung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen können, wie zum Beispiel:

  • AdBlue
  • DTC-Fehlercodes
  • Lambdasonde
  • Start-Stopp-System
  • Geschwindigkeitsbegrenzer
  • NOx-Sensor
  • Wegfahrsperre

Bei EJP Motors sind wir auf ECU-Neukalibrierungen spezialisiert, die die Motorgesundheit erhalten und gleichzeitig die Leistung steigern. Unser DPF-Entfernungsservice ist auf das Motormodell, den Turbolader und das Kraftstoffsystem jedes Fahrzeugs zugeschnitten, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Vereinbaren Sie einen Termin in der Werkstatt

Planen Sie Ihre Zeit

Häufig gestellte Fragen zum Löschen von DPFs

Wie ändern Sie die Rückkopplungsschleife der Lambdasonde, um den veränderten Abgasstrom nach der DPF-Entfernung auszugleichen?

Wir passen die Lambda-Zielwerte an und ändern die Parameter für die Kraftstoffanpassung im geschlossenen Regelkreis, um den erhöhten Abgasstrom zu berücksichtigen. Dies beinhaltet häufig die Erweiterung des zulässigen Bereichs für kurzfristige Kraftstoffanpassungen und die Neukalibrierung der Grenzwerte für langfristige Kraftstoffanpassungen.

Welche Strategien wenden Sie an, um eine Drehmomentbegrenzung beim Deaktivieren DPF-bezogener Parameter in modernen Steuergeräten zu verhindern?

Wir modifizieren das Drehmomentmodell innerhalb der ECU, passen die maximal zulässigen Drehmomentwerte an und kalibrieren die Drehmomenteingriffsschwellen neu. Dies beinhaltet häufig eine Neuzuordnung der Motorlastberechnung, um falsche Überlastungsbedingungen zu vermeiden.

Wie gehen Sie mit potenziellen Problemen hinsichtlich der Effizienz des EGR-Kühlers nach der DPF-Entfernung um, insbesondere bei Motoren mit hoher EGR-Rate?

Wir reduzieren normalerweise die Gesamt-EGR-Rate, um die erhöhten Abgastemperaturen auszugleichen. Darüber hinaus können wir die Bypass-Strategien für den EGR-Kühler ändern und die EGR-Temperaturschwellen anpassen, um eine optimale Kühlereffizienz aufrechtzuerhalten.

Welche Methoden verwenden Sie, um die Messwerte des Luftmassenmessers neu zu kalibrieren, um den geänderten Abgasgegendruck zu berücksichtigen?

Wir passen die Skalierungstabellen des MAF-Sensors an, um den erhöhten Luftstrom auszugleichen. Dies erfordert häufig eine Änderung der volumetrischen Wirkungsgradkarten und eine Neukalibrierung der Algorithmen zur Luftmassenberechnung innerhalb der ECU.

Wie ändern Sie die Kennfelder für Zeitpunkt und Dauer der Kraftstoffeinspritzung, um die Verbrennungseffizienz ohne DPF zu optimieren?

Wir verlegen den Einspritzzeitpunkt normalerweise etwas früher, um den geringeren Abgasgegendruck auszunutzen. Die Einspritzdauerkennfelder werden angepasst, um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis über den gesamten Drehzahl- und Lastbereich zu optimieren, was häufig zu etwas magereren Gemischen führt.

Welchen Ansatz verfolgen Sie, um DPF-Regenerationszyklen zu deaktivieren, ohne ausfallsichere Modi in der ECU auszulösen?

Wir deaktivieren die Regenerationsauslöser, indem wir die Algorithmen zur Berechnung der Rußbelastung ändern und feste Werte für DPF-bezogene Sensoren festlegen. Darüber hinaus müssen wir möglicherweise bestimmte Sicherheitsprüfungen innerhalb der ECU umgehen, um ausfallsichere Modi zu verhindern.

Wie gehen Sie mit OBD-II-Bereitschaftsmonitoren für emissionsrelevante Systeme nach der DPF-Entfernung um?

Wir ändern die Abschlusskriterien des Bereitschaftsmonitors für DPF-bezogene Tests und stellen sie so ein, dass sie immer als „abgeschlossen“ angezeigt werden. Für andere Emissionssysteme passen wir die Überwachungsparameter an, um sicherzustellen, dass sie trotz der geänderten Abgaskonfiguration weiterhin ordnungsgemäß funktionieren.

Welche Strategien verfolgen Sie, um zu hohe Abgastemperaturen zu verhindern, wenn die wärmeabsorbierenden Eigenschaften des DPF fehlen?

Wir ändern die Einspritzstrategie, um Nacheinspritzungen zu reduzieren, und passen den Zeitpunkt der Haupteinspritzung an, um die Verbrennungstemperaturen zu optimieren. Darüber hinaus können wir unter bestimmten Bedingungen die AGR-Rate erhöhen, um die Abgastemperaturen besser zu kontrollieren.

Wie ändern Sie die Parameter der Ladedruckregelung, um die verringerte Abgasbeschränkung nach der DPF-Entfernung zu berücksichtigen?

Wir kalibrieren die Ladedruckkontrollkarten neu, um den reduzierten Gegendruck zu nutzen, was häufig etwas höhere Ladedrücke ermöglicht. Wir passen auch die Wastegate-Tastverhältniskarten an und ändern die Überladeschutzparameter entsprechend.

Welche Methoden verwenden Sie, um die Eingänge des Differenzdrucksensors zu deaktivieren oder zu ändern, ohne Fehlercodes auszulösen?

Wir legen normalerweise einen festen, niedrigwertigen Eingang für den Differenzdrucksensor in der ECU fest. Darüber hinaus deaktivieren wir zugehörige Diagnosefehlercodes und ändern die Plausibilitätsprüfungen des Sensors, um die Generierung von Fehlercodes zu verhindern.

Wie gehen Sie mit möglichen Änderungen der Leistungseigenschaften des Turboladers nach der DPF-Entfernung um, insbesondere bei Turboladern mit variabler Geometrie?

Wir kalibrieren die VGT-Positionskarten neu, um die Turboreaktion und -effizienz mit den neuen Abgasströmungseigenschaften zu optimieren. Dies beinhaltet häufig das Anpassen der Leitschaufelposition bei niedrigen Drehzahlen, um das Hochfahren zu verbessern, und das Ändern von Positionen bei hohen Drehzahlen, um ein Überdrehen zu verhindern.

Welchen Ansatz verfolgen Sie zur Neukalibrierung des EGR-Systems, um ohne DPF eine optimale NOx-Kontrolle aufrechtzuerhalten?

Normalerweise erhöhen wir die Gesamt-EGR-Rate, um den Verlust der NOx-Reduktionsfähigkeiten des DPF auszugleichen. Dies beinhaltet die Änderung der EGR-Kennfelder über verschiedene Last- und Drehzahlbereiche hinweg sowie die Anpassung der Bypass-Strategien für den EGR-Kühler.

Wie ändern Sie die Motorlastberechnung, um die veränderte Abgasdynamik zu berücksichtigen?

Wir kalibrieren die volumetrischen Wirkungsgradkarten neu und passen die Algorithmen zur Luftmassenberechnung an, um die neuen Abgasströmungseigenschaften zu berücksichtigen. Dies beinhaltet häufig eine Änderung des Ansaugkrümmerdrucks, um Umrechnungstabellen innerhalb der ECU zu laden.

Welche Strategien wenden Sie an, um Ölverdünnungsprobleme zu vermeiden, die durch die Deaktivierung von Nacheinspritzungsereignissen bei der DPF-Regeneration entstehen können?

Wir entfernen Kraftstoffeinspritzungen im späten Zyklus, die bisher zur DPF-Regeneration verwendet wurden, vollständig oder reduzieren sie erheblich. Darüber hinaus können wir die Empfehlungen zum Ölwechselintervall an die veränderten Betriebsbedingungen anpassen.

Wie gehen Sie mit herstellerspezifischen, verschlüsselten ECU-Parametern im Zusammenhang mit der DPF-Funktionalität um?

Wir verwenden spezielle Entschlüsselungstools und -algorithmen, um auf diese Parameter zuzugreifen. In Fällen, in denen eine direkte Änderung nicht möglich ist, können wir Emulationstechniken einsetzen, um die verschlüsselten Funktionen zu umgehen oder außer Kraft zu setzen.

Welche Methoden verwenden Sie, um Kaltstartstrategien nach dem Entfernen des DPF und die damit verbundenen Aufwärmvorteile zu optimieren?

Wir modifizieren die Kaltstart-Kraftstoffanreicherungskarten und passen die Leerlaufdrehzahl-Regelparameter an, um die veränderten thermischen Abgaseigenschaften auszugleichen. Dies kann eine Verlängerung der Aufwärmphase und eine Neukalibrierung der Katalysator-Light-Off-Strategien umfassen.

Wie gehen Sie mit möglichen Änderungen des Abgasgeräuschpegels um und stellen die Einhaltung der relevanten Lärmschutzbestimmungen nach der DPF-Entfernung sicher?

Obwohl wir den Auspufflärm nicht direkt durch die Abstimmung der Motorelektronik steuern können, beraten wir unsere Kunden zu geeigneten Aftermarket-Auspuffsystemen mit Resonatoren oder Schalldämpfern, um einen akzeptablen Geräuschpegel aufrechtzuerhalten. Wir können auch die Motordrehzahlgrenzen in bestimmten Fahrmodi anpassen, um Lärmprobleme zu vermeiden.

Welchen Ansatz verfolgen Sie zur Neukalibrierung der Kraftstoff-Trimmwerte, um über den gesamten Betriebsbereich optimale Luft-Kraftstoff-Verhältnisse aufrechtzuerhalten?

Wir erweitern den zulässigen Bereich für kurzfristige Kraftstoffanpassungen und passen die langfristigen Kraftstoffanpassungsgrenzen an. Darüber hinaus ändern wir die Basis-Kraftstoffkarten, um einen genaueren Ausgangspunkt zu bieten und so die Notwendigkeit großer Anpassungen zu verringern.

Wie ändern Sie die Drehmomentmodelle in der ECU, um den erhöhten Abgasstrom und potenzielle Leistungssteigerungen zu berücksichtigen?

Wir kalibrieren die Drehmomenterzeugungsmodelle auf Grundlage der neuen Luftstromeigenschaften neu und passen sowohl die geschätzten als auch die angeforderten Drehmomentkarten an. Dies beinhaltet die Änderung der Drehmomentgrenztabellen und die Neukalibrierung der drehmomentbasierten Ladedruckregelungsstrategien.

Welche Strategien wenden Sie an, um die langfristige Zuverlässigkeit sicherzustellen und einen vorzeitigen Turboladerverschleiß bei Motoren mit hoher Laufleistung nach der DPF-Entfernung zu verhindern?

Für Motoren mit hohem Verbrauch implementieren wir konservativere Strategien zur Ladedruckregelung, wodurch der maximale Ladedruck möglicherweise begrenzt wird. Wir passen auch die Öldruck- und Temperaturschwellenwerte an, um frühere Warnungen auszulösen, und ändern möglicherweise die Turbo-Abkühlstrategien, um eine Verkokung des Öls in den Lagern zu verhindern.

Was sind die häufigsten Fehlercodes im Zusammenhang mit DPF-Problemen?

DPF-spezifische Codes:
P2002: Effizienz des Dieselpartikelfilters unter dem Grenzwert
P2452: Dieselpartikelfilter-Drucksensor „A“ Schaltkreis niedrig
P2453: Dieselpartikelfilter-Drucksensor „A“ Schaltkreis hoch
P2454: Schaltkreis des Dieselpartikelfilter-Drucksensors „A“ intermittierend
P2455: Dieselpartikelfilter-Drucksensor „B“ Schaltkreis niedrig
P2456: Dieselpartikelfilter-Drucksensor „B“ Schaltkreis hoch
P2457: Schaltkreis „B“ des Dieselpartikelfilter-Drucksensors intermittierend
P2458: Dauer der Regeneration des Dieselpartikelfilters
P2459: Regenerationsfrequenz des Dieselpartikelfilters
P2463: Dieselpartikelfilter – Rußablagerung
P242F: Dieselpartikelfilterbeschränkung – Ascheablagerung
P244A: Differenzdruck Dieselpartikelfilter zu niedrig
P244B: Differenzdruck Dieselpartikelfilter zu hoch

DPF-Regenerationscodes:
P2080: Abgastemperatursensor Schaltkreisbereich/Leistung
P2084: Abgastemperatursensor-Schaltkreis intermittierend
P2031: Abgastemperatursensorkreis niedrig (Bank 1 Sensor 2)
P2032: Abgastemperatursensorkreis hoch (Bank 1 Sensor 2)
P2033: Abgastemperatursensor-Schaltkreis (Bank 1 Sensor 2)
P2470: Status der Regeneration des Dieselpartikelfilters

Zugehörige Abgassystemcodes:
P0470: Fehlfunktion des Abgasdrucksensors
P0471: Abgasdrucksensor - Bereich/Leistung
P0472: Abgasdrucksensor niedrig
P0473: Abgasdrucksensor hoch
P0474: Abgasdrucksensor intermittierend

EGR-Systemcodes (oft im Zusammenhang mit DPF-Problemen):
P0400: Störung des Abgasrückführungsstroms
P0401: Unzureichender Abgasrückführungsstrom erkannt
P0402: Übermäßiger Abgasrückführungsstrom erkannt
P0403: Funktionsstörung Abgasrückführungskreis
P0404: Abgasrückführungskreislauf - Bereich/Leistung

Kraftstoffsystemcodes (können die DPF-Leistung beeinträchtigen):
P0087: Kraftstoffverteilerrohr/Systemdruck – zu niedrig
P0088: Kraftstoffverteilerrohr/Systemdruck – zu hoch
P0191: Kraftstoffverteilerrohr-Drucksensor-Schaltkreisbereich/-leistung
P0201-P0206: Störung im Injektorschaltkreis (Zylinder 1-6)

NOx-Sensorcodes (im Zusammenhang mit der Emissionskontrolle):
P220A: NOx-Sensor-Schaltkreisbereich/Leistung
P220B: NOx-Sensorkreis niedrig
P220C: NOx-Sensorkreis hoch

Codes für das Diesel Exhaust Fluid (DEF)-System:
P20EE: SCR-NOx-Katalysatoreffizienz unter Grenzwert
P203F: Reduktionsmittelstand zu niedrig
P204F: Leistung des Reduktionsmittelsystems